Im Zuge des vereinten Europas und der Globalisierung ist die Mehrsprachigkeit entscheidende Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen. Eine fundierte Kenntnis der Fremdsprachen wird damit immer wichtiger. Das Gymnasium bietet die einmalige Chance, in jungen Jahren verschiedene Fremdsprachen zu erlernen. Dieser Gedanke leitet uns, wenn wir Französisch und Spanisch als 3. Fremdsprache anbieten.
Ein anderer Aspekt des gymnasialen Bildungsganges ist wissenschaftsorientiertes Lernen, das sich heute immer mehr als fachübergreifendes Arbeiten darstellt. Dieser Gedanke wird in den schwerpunktübergreifenden Angeboten Geschichte mit Literatur und dem Biologie-/Chemie-Projekt deutlich.
Der Computer ist aus dem Alltag und aus allen wissenschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Die Schüler:innen sollen ihn im Fach Informatik als Arbeitsmittel kennenlernen, aber auch die Grenzen des Einsatzes kritisch überdenken.
Was erwartet Euch in den angebotenen Fächern?
Französisch
Im zweijährigen Intensivkurs Französisch wird kompetenz- und handlungsorientiert an der Ausbildung der zielsprachlichen Fertigkeiten gearbeitet, sodass unsere Schüler:innen die Möglichkeit haben, das annähernd gleiche Abschlussprofil wie der vierjährige Kurs Französisch ab Klasse 7 zu erreichen.
Die Vorkenntnisse aus dem Lateinunterricht und auch aus dem Englischunterricht ermöglichen ein schnelleres und einfaches Lernen, sodass die Schüler:innen in der Oberstufe erfolgreich im Grund- und Leistungskurs die Sprache fortführen können.
Als Leitziele gelten dabei die systematische Entwicklung der kommunikativen, der interkulturellen und der methodischen Kompetenzen. Die Schüler:innen lernen, sich im Französischen zu verständigen und diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einzusetzen. Diese Kommunikationsfähigkeit können sie z.B. auf einer Brüssel-Exkursion, in einer Briefpartnerschaft oder im Rahmen unseres Schüleraustauschs mit Chalon-sur-Saône erfolgreich erproben. Ferner können die Schüler:innen ihre Französischkenntnisse in der DELF-AG vertiefen und sich per DELF-Zertifikat attestieren lassen
Spanisch
Im Spanischkurs des Wahlpflichtbereichs wird kompetenz- und handlungsorientiert an den zielsprachlichen Fertigkeiten gearbeitet. Um das Sprachbewusstsein der Schüler:innen zu fördern, werden die Lernstrategien der schon erlernten Fremdsprachen aufgegriffen. Die zuvor erworbenen fremdsprachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse ermöglichen ein schnelleres Erlernen des Spanischen, sodass die Schüler:innen schon bald über ein breites Repertoire sprachlicher Mittel verfügen.
In der Oberstufe haben sie dann die Möglichkeit, Spanisch als dreistündigen Grundkurs fortzuführen und können das Fach auch als 3. bzw. 4. Abiturfach wählen.
Außerdem können unsere Schüler:innen an der ADS das internationale Spanisch-Zertifikat (DELE) erwerben.
Biologie und Chemie – ein Projekt mit naturwissenschaftlichem Hintergrund
Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bieten wir im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II einen Raum, um zukunftsfähiges Denken und Handeln mit naturwissenschaftlichem Hintergrund auszubauen. Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation müssen und dürfen sich im Rahmen eines persönlichen Projektes ebenso weiterentwickeln wie der kognitive, faktische Wissenszuwachs.
Projektorientiertes Lernen schafft durch die Auswahl eines Ziels nach den eigenen Interessen ein hohes Maß an intrinsischer Motivation. Die sich hierbei zwangsläufig ergebenden fachlichen Inhalte liefern dabei stets den äußeren Rahmen und dienen somit immer dem Fortschritt im Sinne des eigenen Projektes.
In unserem Kurs liegt hierbei die individuelle Herausforderung in der Produktion eines nachhaltig produzierten, gesundheitsförderlichen, vegetarischen Lebensmittels von der Aussaat über die Ernte bis zum fertigen Produkt. Das Produkt könnte z.B. ein proteinreiches pflanzliches Burgerpatty, eine Müslimischung oder ein Pesto sein.
Zur erfolgreichen Gestaltung des Projektes in kleinen Teams dienen uns agile Methoden aus der modernen Arbeitswelt (z.B. design thinking, scrum). Inhaltlich erfordert das Projekt eine vertiefte Auseinandersetzung mit nachhaltigem Gemüseanbau, der Nutzpflanzenvielfalt, einer gesundheitsfördernden Ernährung und der Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln.
Ausgehend von der eigenen “kleinen” Herausforderung weiten wir den Blick global und diskutieren Möglichkeiten einer nachhaltigen Herstellung.
Geschichte mit Literatur
Fester Bestandteil des Deutschunterrichts der vergangenen Jahre waren Kinder- und Jugendromane, bei deren Lektüre die Heranführung an den Umgang mit Literatur im Zentrum stand. Doch besaßen in diesen Texten immer auch historische Ereignisse und Zusammenhänge, denen man im engen Stundenrahmen nur wenig Raum geben konnte, große Bedeutung. Wer dem intensiver nachgehen möchte, findet Gelegenheit dazu im Differenzierungsbereich Geschichte mit Literatur, wo die enge Verbindung dieser beiden Bereiche unter anderem in der verstärkt historischen Betrachtung derartiger Jugendromane erkennbar werden soll. Darüber hinaus geht es um die Nutzung literarischer Texte als historische Quellen, d.h. was erfahren wir zum Beispiel aus alten Gedichten und Liedern über frühere Zeiten. Nicht zuletzt soll auch die eigene Produktion von Literatur hier Platz finden, indem etwa historische Ereignisse von den Schüler*innen selbst als Erzählung oder Schauspiel gestaltet werden. Wie oben schon erwähnt, knüpfen die Kurse an Erfahrungen aus dem Deutsch- und Geschichtsunterricht der Stufen 6 bis 8 an, doch führen sie vor allem im zweiten Jahr der Jahrgangsstufe 10 verstärkt zu oberstufengerechtem Arbeiten hin, wie es in den Kursen vor allem des sprachlichen und des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs der Sekundarstufe II erforderlich ist.
Informatik
Die Schüler:innen sollen die sinnvolle und überlegte Nutzung des Computers als Werkzeug erlernen und das dafür nötige Verständnis erwerben. Die vorgesehenen Themen sind:
- qualifizierter Umgang mit Software am Beispiel des „Büroprogramms“ Tabellenkalkulation
- Erforschen der Funktionsweise von Software: arbeiten mit einer Programmiersprache, Grundkenntnisse der Algorithmik
- Aufbau und Funktionsweise von Computeranlagen: elementare logische Schaltungen, Vernetzung
- technische und sprachliche Grundlagen von Internetseiten