Digitales Lernen und Medienkonzept

Medientechnische Ausstattung der ADS

2023: Arbeiten im Computerraum

Schon vor einigen Jahren haben wir begonnen, die digitale Infrastruktur unserer Schule den Maßstäben der Zeit anzupassen. Mittlerweile verfügen nun alle Klassen- und Fachräume über einen Beamer und Lautsprecherboxen, die es gestatten, nahezu sämtliche W-Lan-fähigen Geräte daran zu koppeln. In Kombination mit einem Tablet entsteht dann eine digitale Tafel, auf der multimediale Inhalte präsentiert werden können und interaktives Arbeiten ermöglicht wird. Dank flächendeckendem W-Lan im gesamten Schulgebäude erlaubt das System auch den Abruf und die Präsentation hinterlegter Daten auf unserer Lernplattform Google-Classroom. Alle Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Bring-Your-Own-Device-Konzeptes (s.u.) ihre Geräte koppeln und somit z.B. in Vertretungsstunden hinterlegte Aufgaben bearbeiten  oder im Internet Rechercheaufträge durchführen. Des Weiteren können den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf Windows-Surface-Geräte für digitale Arbeitsphasen im Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
Wir finden es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ihrer Entwicklung entsprechend mit digitalen Endgeräten in Berührung kommen. Zu der kindlichen Entwicklung gehört es aber auch, nicht-digital zu kommunizieren und zu spielen (!), daher gestatten wir den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) nicht die Nutzung von Smartphones  außerhalb des Unterrichts (s. Hausordnung). Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler hingegen dürfen ihre Handys in dazu vorgesehenen Bereichen der Schule (Oberstufenarbeitsraum, alte Cafeteria) nutzen. Dazu können sie sich auch in das schulische W-Lan einloggen.

Die digitale Lernplattform Google Classroom

Das Gymnasium August-Dicke-Schule ist seit dem Schuljahr 2020/2021 mit der digitalen Lernplattform Google Classroom ausgestattet, in der alle Schülerinnen und Schüler über einen  Account (E-Mail) in den Classrooms ihrer Fächer angemeldet sind und über diese Plattform von den FachlehrerInnen mit Materialien versorgt werden. Auch der klassische Unterricht kann dadurch digital begleitet werden. Google-Classroom ist dabei wesentlich mehr als eine Plattform zur Ablage von Dateien, sie erlaubt es, Inhalte zu didaktisieren, multimediale und interaktive Inhalte bereitzustellen, Videokonferenzen durchzuführen und so dem Aspekt eines echten eLearnings Rechnung zu tragen. Die bewusste Entscheidung für die browserbasierte Opensource-Plattform trägt auch den Anforderungen des Landes NRW an eine datenschutzsichere, digitale Kommunikationsmöglichkeiten zwischen LehrerInnen und SchülerInnen Rechnung. Unsere Schülerinnen und Schüler sind zudem nach Erlasslage des Schulministeriums seit dem Jahr 2023 dazu verpflichtet, digitale Lehr- und Lernsysteme sowie Arbeits- und Kommunikationsplattformen zu nutzen, auch ohne Einverständnis der Eltern.

Schulinterner Organisationsrahmen der ADS (Lernen im Distanzunterricht)*

Nachfolgend finden Sie genauere Informationen über unseren schulinternen Organisationsrahmender ADS zum digitalen Lernen im Distanzunterricht:

*Distanzunterricht fand bisher wegen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 statt.

ADS-Organisationsrahmen für den Distanzunterricht

BYOD (BRING-YOUR-OWN-DEVICE)

Um dem Anspruch einer Digitalisierung mit Augenmaß gerecht zu werden und die Digitalisierung von Unterricht weiter voranzutreiben, sollen alle SuS schrittweise und wohldosiert die notwendigen Kompetenzen erwerben können. Dafür ist es notwendig, dass alle SuS ab dem Schuljahr 2023/2024 über ein digitales Endgerät (Tablet oder Tablet-PC) verfügen, das sie mit in die Schule bringen und folgende Eigenschaften besitzt: 

  • Internetfähigleit (WLAN-Zugang wird von der Schule gestellt)
  • Office-Tauglichkeit (Microsoft-Office-365-Lizenzen werden von der Stadt Solingen gestellt)
  • Stiftfähigkeit

Durch das flächendeckende W-LAN sind die technischen Voraussetzungen gegeben, die Geräte der Schülerinnen und Schüler sinnstiftend in den Unterricht zu integrieren. Die Schulkonferenz hat der generellen Nutzbarkeit zugestimmt, Einzelheiten zur Nutzung digitaler Endgeräte im Schulgebäude sind in der Hausordnung explizit vermerkt und erläutert. Das Mitbringen eigener Geräte in die Schule und deren Nutzung im Unterricht birgt zahlreiche Chancen für (neue) Lerngelegenheiten, gleichzeitig aber auch neue Risiken. Letzteren wird sowohl im Fachunterricht (z.B. Fach Deutsch) und im Informatik-Unterricht als auch im Rahmen von SozialGenial und den neu entwickelten Methodentagen präventiv entgegengewirkt. Die Medienscouts werden in Zukunft diese Arbeit durch eigene Projekte sowie die Peer-to-Peer-Methode wieder unterstützen.
Eine digitale Heftführung allerdings bleibt weiterhin aus pädagogischen Gründen ausschließlich der Mittel- und Oberstufe optional vorbehalten!

WEB-UNTIS

Nach erfolgreicher Testphase wird im Schuljahr 2023/2024 mit dem Programm WEB-UNTIS die digitale Kommunikation auf allen Kanälen zwischen SuS, LuL und Eltern eingeführt. Zum Beispiel werden die Klassenbuchführung, die Veröffentlichung der Stundenpläne, Krankmeldungen durch die Eltern, das Weiterleiten von Elternbriefen oder die Organisation der Elternsprechtage  komplett auf diesem digitalen Kanal umgestellt – ein weiterer Schritt auf dem Weg zum „papierlosen Büro“.

Methodentage an der ADS für analoges und digitales Lernen

Die Arbeitsgruppe „Analoges und Digitales Lernen“ unter der Leitung von Herrn Eberhard arbeitet fortwährend an einem innovativen und zeitgemäßen Konzept für das analoge und digitale Lernen. Im vergangenen Schuljahr 2022/2023 wurde während der pädagogischen Tage ein neues analoges und digitales Methodenkonzept entwickelt, welches erstmals im Schuljahr 2023/2024 einem Testlauf zu Schuljahresbeginn unterzogen werden wird. Vom 21.08.23 bis 23.08.23 finden erstmalig drei Methodentage an der ADS statt. An diesen Schultagen wird in den Jahrgangsstufen 5 – 10 in drei Doppelstunden thematisch gebündelt zu diversen analogen und digitalen Themen gearbeitet werden.

Interaktives Arbeiten mit ONE NOTE

Mit dem Schuljahr 2023/2024 soll sich vor allem im Fachunterricht der Hauptfächer als auch im Lernbüro das interaktive Arbeiten mit dem Programm ONE NOTE durchsetzen. Probeweise wurden im vergangenen Schuljahr in den 7. Klassen und der Oberstufe Testläufe erfolgreich durchgeführt. Genauere Einzelheiten und Ausführungen folgen zeitnah.