Schulhunde

 

Schulhunde? Das sind wir: Willi & Cookie.

Liebe ADS-Schulgemeinschaft,

seit Januar 2022 bereichert Willi, ein Golden Retriever, unsere vielfältige Gemeinschaft. Ab Sommer 2022 durften wir auch Cookie, einen Portugiesischen Wasserhund, an unserer Schule begrüßen. Auf dieser Seite wollen wir Euch und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit der tiergestützten Pädagogik gewähren.

Unsere ADS-Hunderegeln

Damit sowohl Willi und Cookie als auch alle menschlichen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft positive Erfahrungen sammeln können, gilt es gewissen Regeln einzuhalten. Die folgenden 10 ADS-HUNDEREGELN gelten ab sofort verbindlich und lassen sich zur Erinnerung in jeder Klasse und in den Fluren unseres Schulgebäudes wiederfinden. 

Wieso überhaupt Schulhunde?

Gemäß der tiergestützten Pädagogik sollen unsere Schulhunde allen Beteiligten unserer Schulgemeinschaft helfen, sich positiv und individuell zu entwickeln. Dieses schlägt sich vor allem im Verhalten, größtenteils geleitet durch Emotionen wieder. Studien ergaben, dass Heranwachsende, welche regelmäßigen Umgang mit Tieren pflegen, besser in sozialen Kompetenzen geschult werden können. Sie übernehmen z. B. Verantwortung, erfahren Empathie und können konzentrierter lernen. Aus diesem Grund stellen Schulhunde eine sinnvolle Ergänzung in unserer Schulgemeinschaft dar. 

Sie möchten mehr über die Vorteile der tiergestützten Pädagogik erfahren, die erforderlichen Rahmenbedingungen und die Regelungen für Schulhunde an der ADS nachlesen? Dann finden sie hier unser ADS-Schulhundkonzept.

Ankommen an der ADS: Was ist bereits gelaufen? 

Die Idee der tiergestützten Therapie an unserer ADS gab es schon länger. Im Frühjahr 2021 fand dann ein erstes Austauschtreffen mit unser aktuellen Schulleitung statt. In Befragungen des Kollegiums, der Eltern- und Schülerschaft zu Beginn des Schuljahres 2021/22 sprachen sich jeweils eine klare Mehrheit für die Umsetzung der Projektidee Schulhund aus. Im Februar 2022 startete dann die zunächst theoretische, später praktische Schulhundausbildung von Frau Fitsch & Willi sowie Frau Kobeloer & Cookie.  

Nach den erfolgreich bestandenen Theorieprüfungen durften Willi und Cookie ihre ersten Erfahrungen in der Schule und mit allen Beteiligten vor Ort sammeln. Gemeinsam mit ihren Hundeführerinnen haben sie bereits einige Klassen für ein kurzes Kennenlernen besucht. An ausgewählten Tagen begleiten sie nun Frau Fitsch & Frau Kobeloer in einzelnen Unterrichtsstunden und übernehmen, je nach Alter und Ausbildungsstand, auch aktive Phasen im Unterricht. 

Auch im Hundebüro fühlen sich Willi und Cookie sehr wohl und nutzen es als Rückzugsort vor, nach und zwischen ihren Einsätzen. Der Schulgarten, Schulhof und Sportplatz dienen ebenfalls als Spiel- und Trainingsort. 

Die Hunde besuchen parallel weiterhin die Hundeschule, in der sie mit Frau Fitsch und Frau Kobeloer zusammen zu Schulhund-Teams ausgebildet werden bis sie ihre finalen, praktischen Prüfungen antreten können. 

Hier ein paar Impressionen des 1. Schuljahres 2022/23:  

Montagmorgen: zZz Klassenbesuch Begleitung in den Unterricht
Training im Schulgarten Schulhund im Unterricht Warten auf den Einsatz
Entspannung im Hundebüro High Five Spielpause auf dem Sportplatz

 

Schulhund-AG: 

Frau Kobeloer und Cookie konnten ab Februar 2023 eine Hunde-AG anbieten, in der SchülerInnen der Jgst. 5 und 6 Theoretisches und Praktisches zum Thema Hund gelernt haben. Wir danken Frau Behr für dieses tolle, sommerliche Abschlussfoto und freuen uns auf eine neue AG im Schuljahr 2023/24!

Wo soll es langfristig hingehen?

Langfristig können wir uns den Einsatz der Schulhunde im Kontext Sozial-Genial, bewegte Pause, Wandertage, Bewegungsförderung, individuelles soziales Kompetenztraining, Trauerbewältigung, systemische Beratung, … vorstellen

Die konkrete Einbindung in solche Bereiche wird jedoch schrittweise und je nach Alter, Eignung und Ausbildungsstand der Schulhundteams erfolgen. 

 

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Fitsch & Willi und Frau Kobeloer & Cookie.